Lollipop Lyra / Freestanding Lyra
Training Herbst 2019
Erster Auftritt Juni 2017
Choreographie-Training 5.6.17
___________________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung - Verbesserungen beim nächsten Prototypen:
● Kanten und Ecken so gut es geht vermindern, "Verbindungsdreieck" tiefer ansetzen / evtl. zusätzlich mit Leder oder Neopren
polstern
● Verbindungsstelle zwischen Lyra und Pole noch um ca. 1,2 cm vermindern => Gesamtlänge sollte im Idealfall etwas weniger
als 5 cm betragen, damit das bei Pole 150 cm + Lyra 95 cm + Verbindung < 5 cm bei einer Zimmerhöhe von 250 cm immer
noch reinpasst und rotieren kann
● Länge des Vollmaterials, das in die Pole gesteckt wird, um 6,3 cm vermindern (inkl. 2mm Spiel für Messungenauigkeit)
=> Gesamtlänge sollte ca. 13,7 cm betragen
___________________________________________________________________________________________________________
Problem Innenrohr untere X-Pole-Stange
Problem scharfe Kanten + Ecken
Training 1.6.17 - auf gepolstertem und getaptem Lyra - viel angenehmer :-)

25.5.17 erstes Training
Da die Deckenhöhe in der Wohnung nicht reicht, musste ich den Lollipop Lyra draußen aufbauen. Er macht einen sehr massiven Eindruck, die Schweißnähte sehen gut aus.
Ich hab den Hoop vorerst auf eine 2 Meter lange Pole gesteckt, so dass sich eine Gesamthöhe von 3 Metern ergibt. Da die X-Stage für 3m lange Poles ausgelegt ist, halte ich das für einigermaßen sicher. Zumindest wenn man sich nicht so draufhockt wie ich in dem Bild - aber ich war sehr vorsichtig ;-)
Einem Kunden würde ich trotzdem empfehlen, den Ring auf eine nur 1,50m lange Pole zu stecken. Das entspricht einer halben X-Pole (die jeder Besitzer einer X-Stage automatisch hat). Das hat mehrere Vorteile:
1. es ist sicherer
2. kann man evtl. auch in der Wohnung trainieren, da die Deckenhöhe meistens rund 2,50m beträgt
3. muss man nicht mit dem Lyra unter'm Arm die Pole hochklettern, um den Lyra draufstecken zu können und
4. muss der Kunde kein Verlängerungsteil für die Pole dazukaufen.
Allerdings müsste man dazu die an den Lyra angeschweißte Stange um rund 6 cm kürzen, da im unteren Pole-Teil innen eine Art zweite Stange angebracht ist, weshalb man den Lyra momentan nicht komplett reinstecken kann.
Wie man sieht, hab ich erstmal auf "nacktem" Edelstahl geübt. Das klappte erstaunlich gut, war grundsätzlich weder schmerzhaft, noch zu wenig Grip.
Allerdings sorgt das Verbindungsteil zwischen Lyra und Stange bei sehr vielen Moves für Schmerzen - oft ruht das gesamte Körpergewicht auf dieser kantigen Stelle. Deshalb fallen mir geschmeidige Übergänge sehr schwer und die Kniekehlen waren am Schluss ziemlich rot.
Mal sehen, inwieweit das Tape dieses Problem beheben wird. Vllt werde ich die Stelle zusätzlich mit Tennis-Griptape polstern, um die Kanten auszumerzen. Für die Zukunft würde ich empfehlen, zumindest die Spitzen dieses Dreiecks abzurunden.
